Zucchini-Limetten-Kuchen

Da schreibe ich einen Redaktionsplan, damit ich weiß, was ich wann schreiben möchte und dann halte ich mich doch nicht dran.

Ich hätte dir heute über meine ersten Schritte mit der KI erzählen können. Keine Angst, meine Beiträge schreibe ich noch selbst. Aber die KI wird kommen bzw. sie ist ja schon längst da. Wir kommen nicht drumherum. Und bevor ich mich in die hinterste Ecke verkrümele und das große P wie »Panik« in den Augen habe, befasse ich mich lieber damit.

Auch Schreibimpulse steht auf meinem Redaktionsplan. Dazu kommt auch noch ein Beitrag.

Oder hättest du lieber etwas über meinen Frust gelesen, als ich drei Tage kein Internet hatte und wie ich das Problem gelöst habe? Ich bin aus meiner Komfortzone gekommen und habe mich getraut, den Fehler schlussendlich selbst zu beheben. Nachdem ich es geschafft hatte, war ich stolz wie Bolle.

Ein ganz feines Thema ist auch meine baldige Flusskreuzfahrt. Aber darüber berichte ich, wenn ich zurück bin.

Redaktionspläne gut und schön, aber muss man sich starr daran halten? Ich finde NEIN. So habe ich mich fix umentschieden, als ich am Wochenende diesen genialen Zucchini-Limetten-Kuchen gebacken habe. Zuerst habe ich gedacht, was für eine Zusammenstellung. Ich kenne nur den Karottenkuchen in der Osterzeit und den auch nur vom Hörensagen. Ich habe ihn selbst noch nicht gebacken geschweige gegessen. Aber diesen Zucchini-Limetten-Kuchen kann ich sehr – sehr – sehr empfehlen.

 

»

Woher kommt die Zucchini eigentlich?

Wir bekommen Obst und Gemüse in Hülle und Fülle im Supermarkt. Alles ist immer vorrätig und griffbereit, wissen sonst aber nichts darüber.

Die Zucchini ist eine Kürbisart und Kürbisse wurden etwa 7000 v. Chr. in Mexiko kultiviert. Eigentlich müsste es dann wohl der Zucchini heißen – der Kürbis, oder? Ich bleibe jetzt mal bei der weiblichen Form. Sie stammt wohl von der Gattung des Gartenkürbisses ab, der wiederum aus Nordamerika kommt. Kürbisse kamen dann kurz nach der Entdeckung Amerikas nach Europa. Wahrscheinlich wurden die ersten Zucchinis im 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts in Italien gezogen und ich mag sie sehr gern.

Dann bekommst du jetzt hier das Rezept:

250 g Zucchini

Salz

2 Bio-Limetten

250 g weiche Butter

270 g Zucker

4 Eier

350 g Mehl

2 TL Backpulver

300 g Doppelrahmfrischkäse

1 P. Sahnesteif

200 g Sahne

Ofen auf 180 Grad vorheizen

Zucchini waschen und grob raspeln. Mit einer kräftigen Prise Salz mischen und im Sieb 30 Min. ziehen lassen.

Limetten heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein reiben. Limetten auspressen.

Butter, 250 g Zucker und die Hälfte des Limettenabriebs cremig rühren. Die Eier dazugeben und unterrühren. Mehl und Backpulver mischen.

Zucchini im Sieb gut abspülen, das Wasser gut ausdrücken. Mehl-Mix, Zucchini, 100 g Frischkäse und den Limettensaft verrühren und unter die Butter-Ei-Creme rühren.

Kastenform fetten und mit Mehl ausstäuben. Ich habe eine Fettpfanne (halb so groß wie ein Kuchenblech) genommen. Teig in die Form geben und 40 – 45 Min. backen.

Sahne mit restlichem Zucker und Sahnesteif steifschlagen. Dann 200 g Frischkäse und den Rest Limettenabrieb unterrühren. Mit einem Spritzbeutel auf den KALTEN Kuchen geben.


Guten Appetit

Ich hoffe, er schmeckt dir.

Liebe Grüße

Gudrun

 

* * *

Wenn du regelmäßig von mir hören möchtest, vielleicht magst du meinen Blog abonnieren. Schau mal etwas weiter unten. Einfach deine Mail-Adresse eintragen, die kleine Aufgabe lösen und abschicken. Wenn du dann noch den Link in der Bestätigungsmail anklickst, die du von mir bekommst, dürfte nichts schiefgehen. Wenn diese Mail nicht in deinem Postfach ist, dann schau in deinen Spamordner nach. Leider kann das mal vorkommen. Aber ohne Bestätigung kein Newsletter. Leider. Dass ich mit deinen Daten sorgsam umgehe, ist selbstverständlich und du kannst dich auch jederzeit wieder abmelden.

 

* * *

Wenn du mehr von Frankreich lesen möchtest, vielleicht wäre dann mein Roman „Sommer am Pont du Gard“ etwas für dich. Du kannst ihn in der Buchhandlung deines Vertrauens kaufen, bei Amazon oder bei Thalia

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

4 Antworten

  1. Hallo liebe Gudrun,
    prokrastinieren, so gut nachzuvollziehen und kenne ich nur zu gut. In einigen Bereichen kann man die KI schon sinnvoll nutzen und sie erweist sich als hilfreich, manchmal brauchen wir ja nur eine Idee und schon läuft es wieder.
    Ja, drei Tage kein Internet, schon ziemlich nervig und man wird ganz kribbelig. Super, dass du es allein wieder hinbekommen hast, Frauenpower.:)
    Eine Flusskreuzfahrt, wie schön, darauf würde ich mich auch schon freuen, stelle ich mir so interessant und abwechslungsreich vor, man schippert an den schönsten Sehenwürdigkeiten vorbei und unternimmt kleine Ausflüge dorthin. Freue mich jetzt schon auf deine geteilten Reiseerfahrungen.
    Dein Kuchen sieht köstlich aus und ich bekomme sofort Lust ihn nachzubacken, vielleicht Ostern, schöne Zutaten, kann nur lecker sein. Zum Kuchenrezept gibt es noch eine Exkursion in die Biologie, du bist großartig, danke auch dafür.
    Herzliche Grüße!
    P.S. Habe mir gerade dein Buch „Zweieinhalb Jahre “ gekauft und am Sonntag gelesen. Ich bin tief berührt, du Mutige, du Tapfere und wie wunderbar, dass du es überstanden hast und nun als geheilt gelten kannst. Fühle dich umarmt! In deinem Buch finden sich so viele wertvolle Hinweise und Erfahrungen die mir, bestimmt auch vielen anderen Menschen, weiterhelfen.

    1. Hallo Christel, danke für deine lieben Worte. Das wollte ich mit meinem Buch erreichen. Mut machen, nicht aufgeben, auch wenn die Zeit nicht einfach ist. Ich wünsche dir das allerbeste.
      Liebe Grüße
      Gudrun

  2. Hey,
    Dinge aufschieben, nun gut, das kann ich auch :).
    Allerdings hab ich bemerkt, dass ich zu Kreativem auch wirklich Lust haben muss, sonst wird es nicht gut.
    Liebe Grüße!

    1. Bei mir ist es so, dass ich viele Ideen habe, mir alles notiere und es dann doch in Vergessenheit gerät und ich dann etwas gaaanz anderes mache. 😉
      Ich wünsche dir eine schöne nächste Woche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert